strategien für leerstand und öffentlichen raum
im demographischen wandel
datum: 31.03.2025
uhrzeit: 16:00
ort: tu graz, hs II, rechbauerstraße 12/1.kg, 8010 graz
in absehbarer zukunft wird unsere gesellschaft vor eine herausforderung gestellt – die altersstruktur verändert sich maßgeblich.
damit und im zusammenhang einer steigenden lebenserwartung geht einher, dass das wohnen im alter gemeinsam mit
ehrenamtlichen oder entgeltlichen tätigkeiten ein dilemma verursacht, gleichzeitig besteht eine gesellschaftliche relevanz und chance.
im fokus dieses symposiums steht ein integrativer diskurs über diese drängenden themen unserer zeit, über deren positiv konnotierte
entwicklung in leerstand, pflege, öffentlichem raum und demographischem wandel. daraus abgeleitet wird die fragestellung,
inwiefern die politische förderlandschaft diese bereiche überhaupt noch wahrnimmt. ziel unserer veranstaltung ist es, diese themenbereiche
anhand von ergebnissen und perspektiven ausgewählter arbeiten von studierenden zu bündeln und zu vertiefen um daraus lösungen
für gesellschaftliche herausforderungen zu entwickeln. anstatt einer isolierten betrachtung soll durch methoden der vernetzung und
resonanz ein austausch verschiedener institutionen bzw. der beteiligten akteur*innen gefördert werden.
begrüßung:
rektorat tu graz
michael monsberger
institut für wohnbau
andreas lichtblau
institut für städtebau
aglaée degros
moderation:
michael heil
karina brünner
vorträge:
lukas schneider
Wachstum ohne Bodenverbrauch?
julian radl
altersgerechtes wohnen im ländlichen raum
daniel laggner-hofer
raum für die Bevölkerung von Radenthein: alternative Handlungskonzepte für die
die Neunutzung von Leerstand in ländlichen Gebieten
melina sehn
wachstum ohne Bodenverbrauch?
Theresa hammerl
altern im Zentrum: eine alternative zur einfamilienhaus-Erzählung
gäste:
tu graz/vizerektor
michael monsberger
tu graz, koordinationsstelle doktorat
sabine vogl
kfu graz
ulla kribernegg
kfu graz
anna-christina kaindradl
land stmk. a15, energie & wohnbau
michael sebanz
land stmk. a17, ortsentwicklung
ingrid moder
land stmk. a17, ortsentwicklung
Stefan spindler
land stmk. a17, ortsentwicklung
gerhard vötsch
volkskundemuseum
claudia unger
volkskundemuseum
johannes maier
steirische Kulturinitiative
nicole pruckermayr
studiomagic
thomas kalcher
studiomagic
thomas kain
metatektur
lore stangl
metatektur
josef-matthias printschler
