Lehrveranstaltungen wis 2022 - basic living
wis2022 | 157.515 workshop 3
- ideenwettbewerb
„der hauser“ - tradition trifft urbanismus
der lendplatz hat sich in den letzten jahrzehnten enorm gewandelt und die gentrifizierung des bezirks lend ist überall erkenn- und spürbar. einst als grazer rotlichtmeile bekannt, präsentiert sich der platz heute als pulsierendes zentrum des westlichen murufers und ein schmelztigel für kultur und kulinarik. mitten in ...
wis2022 | 157.506 entwerfen 3
temporär wohnen _ basic living
unsere analyse von wohnkonzepten des 20. und 21. jahrhunderts beschäftigt sich mit den nutzflächen von „wohnraum“, deren definition und bedeutung , sowie der verschiebung der grenzen zwischen privat, halböffentlich und öffentlich. diese werden in hinblick auf die frage: „wieviel privatheit braucht der mensch“ auf eine neu zu entwickelnde ...
wis2022 | 157.666 entwerfen
basic living
unsere analyse von wohnkonzepten des 20. und 21. jahrhunderts beschäftigt sich mit den nutzflächen von „wohnraum“, deren definition und bedeutung , sowie der verschiebung der grenzen zwischen privat, halböffentlich und öffentlich. diese werden in hinblick auf die frage: „wieviel privatheit braucht der mensch“ auf eine neu zu entwickelnde kombinatorik überprüft und ...
wis2022 | 157.903 wohnbauprogramme
Das Seminar „Wohnbauprogramme” wird unterschiedliche Wohnaspekte der Binnengrundrisse analysieren, um die grundlegenden Fragen zu beantworten: "Wie viel Raum brauchen wir zum Leben? Können wir unsere Wohnfläche verkleinen und damit die Mietkosten reduzieren? Welche neue Wohnkonstellationen wurden in den letzten Jahren festgelegt? Wie hat sich unsere Lebensweise geändert? Auf welchen ...
wis2022 | 157.901 angewandte soziologie des wohnens
Nähe und DistanzTerritorialansprüche und Distanzzonen
Innerhalb diverser Bewegungen wie Commons, Co-Living oder Konvivialismus wird versucht, der Verunsicherung angesichts der immer teurer werdenden „Ware Wohnraum“ und den immer durchlässiger werdenden sozialen Netzwerken alternative Konzepte des gemeinschaftlichen Wohnens entgegenzusetzen.
Je enger die physischen Kontakte, desto ...