ziele der lehrveranstaltung sind die vermittlung von wissen zu zentralen themen des wohnens, die einbettung der phänomene des wohnens in die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen zusammenhänge und in die historischen entwicklungen. außerdem sollen die kenntnisse des recherchierens und verfassens einer wissenschaftlichen arbeit vertieft werden.
Zunehmend befinden sich Kleinstädte, Dorfer und Gemeinden durch den anhaltenden demographischen Wandel, der mit Überalterung und Bevölkerungsschwund verbunden ist, in wirtschaftlich prekärer Lage. Paradoxer Weise wird auf diese Entwicklung mit Investitionen an den Rändern des städtischen Gefüges reagiert, was zur Folge hat, dass sich Infrastrukturen, die ehemals den Stadtkern belebten, als Megastrukturen an den Rändern des städtischen Gefüges befinden. Mit Ihnen findet auch das Wohnen vermehrt am Stadtrand statt. Ein verwaister Stadtkern ist die Folge.
Obdach in der Steiermark ist eine dieser Marktgemeinden, die von dieser Entwicklung betroffen sind. Für diese Gemeinde sollen nun bauliche/strategische Interventionen entwickelt werden, die eine neuerliche Belebung des Ortskerns von Obdach anregen bzw. einen diskursiven Beitrag zur angesprochen Problematik leisten können.
Schirnhofer Helena
Schmartschan Eva
Tati Idri
Traussnigg Alexandra
Tu?chler Andrea Eva
Unger Robert
Vejseli Petrit
Weigel Teresa
Wenegger Marco
Winkler Ramona
Zatezalo Anja
aufgabenstellung wohnbau plus (pdf, 600 kb)
vo wb+ wis 2015_1 haushalte, wohnverhältnisse (pdf, 5,9 mb)
—
vo wb+ wis 2015_2 prekär wohnen 1 (pdf, 10,9 mb)
—
vo wb+ wis 2015_3 prekär wohnen 2 (pdf, 8,8 mb)
—
vo wb+ wis 2015_4 wohnen mit kindern (pdf, 14,1 mb)
—
vo wb+ wis 2015_5 wohnen im alter (pdf, 8,3 mb)
—
vo wb+ wis 2015_6 wohnen in Utopien 1 (pdf, 8,1 mb)
—
vo wb+ wis 2015_7 wohnen in Utopien 2 (pdf, 11,1 mb)
—
vo wb+ wis 2015_8 hinweise zur schriftlichen arbeit (pdf, 2,7 mb)
—
—
—